Hier schließt sich der Kreis

Kreislaufwirtschaft stärken und noch mehr Service bieten: Im Sommer 2024 zog das Haupthaus des Inklusionsunternehmens Markthaus neben den städtischen Recyclinghof Im Morchhof, um Synergien zwischen Stadtraumservice und Secondhand-Betrieb zu fördern. Das Konzept geht auf, der Standort in Neckarau etabliert sich.

Das neue Markthaus-Logo zeigt, worum es geht. Das grüne Haussymbol, das für die Secondhand-Märkte steht, ist noch erkennbar, genauso aber nun ein dynamischer Pfeil. In Anlehnung an das Recycling-Symbol weist er darauf hin, dass die Themen Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und bewusster Konsum eine zentrale Rolle spielen. Seit Sommer 2024 ist das Markthaus-Haupthaus mit seinem Secondhand-Angebot Im Morchhof zu finden, gleich neben dem Recyclinghof. Dies ist kein Zufall, denn unter dem Stichwort „Mehrwert-Arena“ intensivieren hier Stadtraumservice und das Markthaus-Team ihre Zusammenarbeit. „Die Kolleg*innen vom Recyclinghof retten Gegenstände vor der Entsorgung und übergeben sie an uns, wenn diese noch gut erhalten und funktionsfähig sind“, erklärt Markthaus-Geschäftsführerin Henrike Zeilfelder.

Langlebiges zum kleinen Preis

Da die Wege kurz sind, kann vieles sogar mit einem der eigens gebrandeten Rollwägen in wenigen Minuten von A nach B gebracht werden. Gleichzeitig haben Kund*innen, die Kaputtes entsorgen möchten und Guterhaltenes spenden nur einen Anfahrtsweg und können nebenbei etwas im Markthaus stöbern. „Wir haben ein vielfältiges Sortiment, das Trendteile genauso abdeckt wie wirklich hochwertige langlebige Stücke – und alles gibt es zum kleinen Preis“, erklärt Zeilfelder. Außerdem werde mit jedem Kauf, sei es in den drei Lebensmittelmärkten oder in den beiden Secondhand-Märkten – neben dem Standort Neckarau gibt es noch eine kleine Boutique in der Innenstadt – auch der Inklusionsgedanke unterstützt. In den Filialen arbeiten rund 80 Mitarbeiter*innen mit und ohne Behinderung zusammen. Ebenso auch bei der Chance Bürgerservice gGmbH, einer weiteren Tochter der GBG Unternehmensgruppe. Seit Anfang 2024 betreibt die eine Fahrradwerkstatt in der Neckarstadt-West. Während der Radsaison im Frühling und Sommer beliefert sie das Markthaus in Neckarau mit gespendeten Fahrrädern, die dort gekauft werden können. Selbstverständlich sind diese zuvor alle durch den Check der Chance-Mechaniker*innen gegangen und voll verkehrstauglich.

Ein neuer Lernort für Nachhaltigkeit

Insgesamt sei der Markthaus-Betrieb am neuen Standort sehr gut angelaufen, berichtet Zeilfelder. Und auch als Lernort etabliert sich die Mehrwert-Arena. Im ersten Stock hat der Stadtraumservice einen Schulungsraum, der schon für ein Repaircafé und Infoveranstaltungen für Studierende zum Thema „Kreislaufwirtschaft“ genutzt wurde. Außerdem finden hier regelmäßig Veranstaltungen für Schulklassen und Kindergarten-Kinder zum Thema Müllentsorgung und -vermeidung statt, mit einer kleinen Führung durch das Secondhand-Kaufhaus als Abschluss. Denn wo könnte der Gedanke eines nachhaltigen Umgangs mit Dingen sichtbarer werden, als in der geräumigen Verkaufshalle, wo jedes Teil aus zweiter Hand stammt, aber dennoch alles Schöne und Nützliche von Haushaltswaren über Spielsachen, Bücher, Kleidung bis hin zu Möbelstücken für wenig Geld zu erwerben ist?

Günstige Preise, gute Sache – wer im Markthaus shoppt, unterstützt damit auch einen Inklusionsbetrieb. Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen.
Einzelstücke mit Geschichte – ganz gleich, ob praktisch, schön oder außergewöhnlich. Wer im Seconhand-Kaufhaus sucht, wird garantiert fündig.
Mit neuem Logo und frischen Farben – willkommen am neuen Markthaus-Standort Im Morchhof!